Alle Episoden

Folge 15: Digitale Selbsthilfeinitiativen

Folge 15: Digitale Selbsthilfeinitiativen

25m 42s

In diesem Gespräch haben wir Lara Petzold vom Bundesverband von pflegen e.V. zu Gast. Der Bundesverband wir pflegen e.V. ist eine Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation von und für pflegende Angehörige.

Folge 14: Empowerment für junge Erwachsene mit Multipler Sklerose

Folge 14: Empowerment für junge Erwachsene mit Multipler Sklerose

32m 12s

In diesem Gespräch haben wir Jasmin Mir von aMStart zu Gast. aMStart ist eine gemeinnützige Organisation, die 2022 von Jasmin gegründet wurde. Über die gleichnamige Website www.amstart.net können junge Patient*innen mit MS in einen digitalen 1:1-Austausch mit geschulten jungen Erwachsenen treten, die schon länger mit der Diagnose MS leben. Auch Angehörige und Bekannte von Personen mit MS können das Gesprächsangebot nutzen.

Folge 13: Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe

Folge 13: Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe

48m 47s

In diesem Gespräch haben wir Kerstin Lohmann, Fachreferentin Gesundheitsselbsthilfe und Andreas Greiwe, Fachgruppenleiter Selbsthilfe/-Kontaktstellen von der Paritätische NRW zu Gast. Viel Spaß mit dieser Folge

Trailer zur Folge 13

Trailer zur Folge 13

1m 4s

Mit diesem kleinen Audiogruß schicken wir eine kurze Vorschau auf unsere nächste Podcast Folge. Am kommenden Freitag erscheint das vollständige Interview mit Kerstin Lohmann und Andreas Greiwe von der Paritätische NRW.

Folge 12: Nachfolge im Verband

Folge 12: Nachfolge im Verband

28m 46s

In unserem zweiten Interview zum Thema Nachfolge, Netzwerk und Kooperation sprechen wir mit Sven Friedrich, Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V..

Folge 11: Nachfolge in der Selbsthilfe

Folge 11: Nachfolge in der Selbsthilfe

44m 40s

Mit dem heutigen Interview starten wir in eine neue Mini-Staffel. In den nächsten drei Folgen widmen wir uns den Themen Nachfolgeplanung, Netzwerk und Kooperationen in der Verbandsarbeit.

Folge 10: Digitale Barrierefreiheit

Folge 10: Digitale Barrierefreiheit

24m 42s

In dieser Folge haben wir Herrn Domingos de Oliveira zu Gast. Wir sprechen über das Thema digitale Barrierefreiheit. Herr Oliveira setzt sich ehrenamtlich für das Thema ein und betreibt den Blog netz-barrierefrei.de.

Folge 9: Digitale Informationen in leichter Sprache

Folge 9: Digitale Informationen in leichter Sprache

30m 31s

In dieser Folge sprechen wir mit Vanessa Schmidt vom Zentrum für Inklusion, Weinheim. Wir sprechen über digitale Informationen in Leichte Sprache. Wir sprechen darüber, wie man Informationen auf der eigenen Website in Leichte Sprache anbieten kann. Wir sprechen über Leichte Sprache auf Social-Media. Frau Schmidt erklärt uns wie die Übersetzung digitaler Veranstaltungen in Leichte Sprache funktioniert.

Folge 8: Digitale Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe

Folge 8: Digitale Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe

35m 20s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Gabriele Seidel von der Medizinischen Hochschule Hannover und Dr. Martin Danner von der BAG Selbsthilfe. Sie haben, mit weiteren Kooperationspartner, das Projekt KundiG durchgeführt. Klug und digital durch das Gesundheitswesen! Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen. Gemeinsam wollen wir auf dieses Projekt schauen. Und darauf, wie die Selbsthilfe durch Projekte wie KundiG profitiert und wie sich der Umgang mit digitalen Medien in der Selbsthilfe entwickelt hat und entwickelt.

Folge 7: Inklusion und Selbsthilfe aus der Perspektive pflegender Eltern

Folge 7: Inklusion und Selbsthilfe aus der Perspektive pflegender Eltern

34m 29s

In diesem Gespräch sprechen wir mit Bárbara Zimmermann und Simone Rouchi vom Blog Kaiserinnenreich. Die beiden geben uns einen Einblick in ihr Leben als pflegende Mütter. Wir sprechen darüber, wie sie Selbsthilfe verstehen und wie sie Selbsthilfe leben. Wir blicken auch auf die Bedeutung von inklusiven Strukturen für die Selbsthilfearbeit.