Alle Episoden

Folge 6: Selbsthilfeforschung am UKE in Hamburg

Folge 6: Selbsthilfeforschung am UKE in Hamburg

38m 51s

In diesem Gespräch sprechen wir mit **Christopher Kofahl**, stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Medizinische Soziologie am Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKE in Hamburg. Herr Kofahl gibt uns einen Einblick in die Selbsthilfeforschung am UKE. Wir blicken darauf, wie die gesundheitsbezogene Selbsthilfe aktuell aufgestellt ist und welche Bedeutung ihr im gesellschaftlichen Miteinander zukommt.

Folge 5: Selbsthilfeförderung der DAK-Gesundheit

Folge 5: Selbsthilfeförderung der DAK-Gesundheit

13m 57s

In diesem Gespräch sind wir zu Gast bei Rainer Lange, Leiter der Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Herr Lange spricht über die Bedeutung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für die Krankenkassen. Er zeigt weiterhin die möglichen Unterstützungsstrukturen der DAK-Gesundheit für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe auf.

Folge 4: Kampagnen in der  Selbsthilfearbeit

Folge 4: Kampagnen in der Selbsthilfearbeit

47m 58s

In dieser Folge haben wir Susanne Kühne von „Schule muss anders“ zu Gast. Susanne ist bei „Schule muss anders“ verantwortlich für den Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprechen mit ihr darüber, wie man Kampagnen starten, organisieren und finanzieren kann. Susanne teilt mit uns ihre Erfahrung, Tipps und Ideen.

Folge 3: Soziale Innovationen und Selbsthilfe

Folge 3: Soziale Innovationen und Selbsthilfe

31m 46s

In dieser Folge sprechen wir mit Johanna Rothmann über die Themen Soziale Innovationen, Soziales Unternehmertun, gemeinnützige Geschäftsmodelle und die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe.

Ein wunderschönes Zitat aus der Folge: "aber jetzt wirklich die ganze Sozialarbeit da interdisziplinär zu vernetzen, das hat bisher noch keiner probierten. Das ist mir also selber eine ganz große Herzensangelegenheit, weil ich wollte immer Sozialarbeiterin werden, das war immer so mein absolutes Ding." --> Kommt in unser Slack-Forum und geht mit uns in den Austausch dazu!

Folge 2: Wie lässt sich digitale und  persönliche Selbsthilfe kombinieren?

Folge 2: Wie lässt sich digitale und persönliche Selbsthilfe kombinieren?

29m 57s

Heute zu Gast ist Gail McCutcheon, Gründerin von „Mein Herz lacht“. Mein Herz lacht ist eine Selbsthilfe-Community für Eltern von Kindern mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Ein Ort, der klassische Selbsthilfe und Online-Community vereint. Ein Ort, der Eltern mit besonderen Kindern, diagnoseübergreifend, die bestmögliche Unterstützung für alle Belange und Fragen bieten möchte.

Wir sprechen darüber, wie "Mein Herz lacht" Selbsthilfe zwischen digitalen und persönlichen Angeboten gestaltet. Wir sprechen auch darüber, wie Gail die Willkommenskultur und Mitgliederaktivierung im Verein gestaltet. Und darüber, welche Perspektiven Gail für "Mein Herz lacht" und die gesundheitsbezogene Selbsthilfe hat.

Folge 1: Wie kann sich die gesundheitsbezogene Selbsthilfe gut für die Zukunft aufstellen?

Folge 1: Wie kann sich die gesundheitsbezogene Selbsthilfe gut für die Zukunft aufstellen?

54m 29s

In diesem Gespräch sprechen Eva und Marius über ihr Projekt „Selbsthilfe der Zukunft". Im Rahmen dieses Projektes hat das Team der BAG Selbsthilfe Ideen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Selbsthilfe entwickelt. Es sind praxisorientierte Hilfestellungen für die Themen Mitgliedergewinnung, Aktivierung vorhandener Mitglieder, Junge Selbsthilfe, Migration, Soziale Medien, Reha, Quartier entstanden.